Willkommen im Coredump
Wenn du dieses Kapitel liest, bist du vermutlich ein Neumitglied im Coredump. Willkommen! Hier findest du die wichtigsten Infos, um dich zurechtzufinden.
Regelmässige Treffen
Wir treffen uns jeweils am Montagabend, ab 20:00 sollte meistens jemand anwesend sein. Manchmal wird es auch etwas später.
Du hast als Mitglied jederzeit Zugang zum Raum, siehe Zugang.
Kommunikationsmittel
Unsere interne Kommunikation läuft über drei Kanäle: Chat, Email und Forum.
Chat
Auf https://chat.coredump.ch/ betreiben wir eine Mattermost-Instanz als Vereins-Chat. Jeder ist willkommen, sich auf der Website zu registrieren, auch Nichtmitglieder. Der Chat kann ohne Angabe einer Telefonnummer und auch ohne Smartphone direkt im Browser genutzt werden. Im Chat kannst du links bei den öffentlichen Kanälen unter "mehr" alle Themen-Chats ansehen und bei Interesse beitreten. Wichtige Kanäle:
- Announcements: Nachrichten, die praktisch alle Mitglieder betreffen. Nicht für Unwichtiges missbrauchen.
- Hacker-/Makerspace: Alles, was den physikalischen Raum betrifft.
- Offtopic: Hier darf über (fast) alles diskutiert werden.
- Einkaufsliste: Bitte hier melden, wenn Verbrauchsmaterial zur Neige geht und nachbestellt werden sollte (z.B. Atemschutzmasken, 3D-Druck-Filament/Resin, Handtücher, Getränke, etc.)
- Food: Hier machen wir manchmal ab, um vor dem Coredump zusammen essen zu gehen.
- Lasercutter / 3D-Druck / CNC / etc: Themen-Chats zu vielen verschiedenen Themenbereichen.
- Meta Most: Fragen zum Chatsystem / Mattermost.
Nachdem du dich auf der Website registriert hast, kannst du auch über eine Smartphone-App über den Chat zugreifen:
- Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mattermost.rn
- iOS: https://apps.apple.com/us/app/mattermost/id1257222717
Wenn du eine Email an den Vorstand senden willst, schreibe an vorstand@coredump.ch.
Forum
Das Forum ist für Diskussionen, Ideen-Austausch, Projekt-Dokumentation und vieles mehr gedacht. Einfach auf https://forum.coredump.ch/ registrieren und mitschreiben.
Wenn du ein Thema im Forum nur für Mitglieder zugänglich machen willst, kannst du dies in der Kategorie "Verein" (https://forum.coredump.ch/c/verein) oder "Projects Internal" (https://forum.coredump.ch/c/internal-projects) tun. Dieser Teil des Forums ist nicht öffentlich verfügbar.
Externe Kommunikation
Für die externe Kommunikation dient unsere Website: https://www.coredump.ch/. Du darfst dich jederzeit beim Vorstand melden, wenn du gerne einen Blogpost schreiben möchtest.
Unser Verein
Der Verein "Coredump" wurde im August 2013 gegründet. Weitere Infos findest du auf unserer Website: https://www.coredump.ch/der-verein/.
Statuten
Unsere Statuten befinden sich ebenfalls auf der Website: https://www.coredump.ch/statuten (Quellcode hier). Die Statuten definieren unsere Vereinsziele und sollten allen Vereinsmitgliedern bekannt sein!
Wenn du die Statuten anpassen möchtest, dann melde dich doch beim Vorstand. Über eine Statutenänderung wird an der nächsten Vereinsversammlung abgestimmt.
Mitgliedschaft
Mitgliederbeiträge
Wir versuchen, die Mitgliederbeiträge so zahlbar wie möglich zu halten. Wir haben daher verschiedene Preis-Stufen zwischen 60 und 999 Franken im Jahr: https://www.coredump.ch/der-verein/mitgliedschaft/ Die Mitgliederbeiträge werden benötigt um die Kosten für den Raum und die Einrichtung zu decken.
Der Mitgliederbeitrag ist gemäss Statuten jeweils ab Eintrittsdatum bis Ende Vereinsjahr (31. September) geschuldet und sollte jährlich (nicht monatlich) bezahlt werden um unseren administrativen Aufwand tief zu halten.
Vorstand und Halbleiter
Vorstand
Der Coredump hat wie jeder Verein einen Vorstand, der sich aktuell aus folgenden Personen zusammensetzt:
- Präsident: Danilo
- Kassier: Remo
- Aktuar: Raphi N.
- Raumchefin: Jessy
- Maker-Chef: Till
- Beisitzender: Raphi D.G.
Um den Vorstand zu erreichen, kontaktiere ein Vorstandsmitglied über den Chat, oder schicke eine Email an vorstand@coredump.ch.
Halbleiter
Zusätzlich haben wir einen grösseren Kreis an Personen, die im Coredump aktiv sind, und die teilweise in Entscheidungen involviert werden, ohne dass sie formell in den Vorstand gewählt wurden. Das sind die sogenannten Halbleiter (da sie "so halb Leiter sind"). Zusätzlich zum Vorstand sind hier folgende Personen dabei:
- Armin
- Benji
- Niklas
- Urban
Wenn du gerne bei den Halbleitern dabei wärst, melde dich bei einem bestehenden Halbleiter! In der Praxis bedeutet das einfach ein zusätzlicher (interner) Chat, bei dem du dabei bist.
Raumordnung
Für alle Benutzer des Coredumps gilt:
-
Werkzeug / Schäden: Die Werkzeuge stehen allen zur freien Nutzung zur Verfügung. Allfällige Schäden sind kein Weltuntergang, müssen aber dem Vorstand oder im "Hacker-/Makerspace"-Chat zur Behebung gemeldet werden.
-
Sauberkeit / Ordnung: Alle Arbeitsplätze sind sauber und ordentlich zu hinterlassen. Das beinhaltet:
2.1 Arbeitsplätze
- Grüne Tische im Hackerspace sowie den grossen Arbeitstisch im Makerspace stets komplett leer und gereinigt hinterlassen (Clean Desk Policy).
- Wenn grössere Dinge ausnahmsweise länger auf einem Tisch deponiert werden (z.B. ein frisch geklebtes Objekt, welches 24h trocknen muss), wird es mit Namen und Datum gekennzeichent und innert einer Woche entfernt.
2.2 Werkstatt
- Maschinen nach jeder Benutzung reinigen.
- Holzwerkstatt nach jeder Benutzung staubsaugen. Metallspäne der Drehbank und der Fräse umgehend vom Boden entfernen.
- Alle benutzten Werkzeuge wieder an ihren Platz zurückräumen.
2.3 Abfall / Entsorgung
- Keine Essensreste im Abfall, weil Essen schnell schimmelt und wir den Abfall nicht jede Woche entsorgen. Bitte mit nach Hause nehmen und dort entsorgen.
- Getränke-Dosen und -Flaschen ausspülen bevor sie entsorgt werden.
- Wir haben kein Putzpersonal! Wenn du siehst, dass der Abfallsack voll ist, wirf ihn in den Container. Wenn sich das Alu oder PET sammelt, nimm einen Sack voll davon mit nach Hause oder zur nächsten Sammelstelle.
2.4 Allgemein
- Auch mal "fremdes Chaos" aufräumen, den Boden staubsaugen, oder Abfall entsorgen, wenn dies nötig ist.
-
Projekte: Projekte, welche (noch) nicht fertiggestellt wurden, können im zugeteilten Fach im Projektregal verstaut werden. Falls das Projekt dafür zu gross ist, wird es mit Namen und Datum ("wird weggeräumt bis") gekennzeichent und innert eines Monats fertiggestellt oder nach Hause genommen. Hierfür stehen laminierte Projekt-Dauerparkkarten zur Verfügung.
-
Verbrauchsmaterial: Alles Material, was nicht beschriftet ist, kann frei verwendet werden. Wenn Verbrauchsmaterial zur Neige geht (z.B. Atemschutzmasken, Filament/Resin, Handtücher, Getränke, etc.), bitte im "Einkaufsliste"-Chat melden.
-
Sicherheit: Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrillen, Handschuhe, Atemschutz, etc) ist stets zu tragen, wenn mit entsprechenden Verfahren gearbeitet wird.
Stand: 3. März 2024
Raumnutzung
In dieser Kategorie findest du Infos zur Nutzung unseres physischen Vereinsraums.
Zugang
Als Mitglied hast du jederzeit Zugang zu unserem Hackerspace.
Ins Gebäude kommst du entweder von der Rückseite her durch das Garagentor (zu Bürozeiten geöffnet) oder durch den Haupteingang an der Eichwiesstrasse 4 (sollte meistens geöffnet sein). Wenn du durch den Haupteingang kommst, musst du via Treppe oder Lift ins UG.
Schlüssel / Schlüsselsafe
Leute, die regelmässig im Coredump sind, kriegen auf Wunsch einen Schlüssel. Wir haben allerdings nur wenige Schlüssel, deshalb können wir nicht versprechen, dass wir für dich einen übrig haben.
Es gibt aber an der Türe neben der Garageneinfahrt einen Schlüsselsafe:
Das Schloss kann entweder per App (ABUS HomeTec Pro, Android / iOS) oder per PIN-Code entsperrt werden. Die App benötigt keinerlei Cloud-Account oder Registrierung und funktioniert offline per Bluetooth. Die Zugänge sind persönlich. Wenn du noch keinen Zugang hast, melde dich bei Danilo.
Im Schlüsselsafe findet ihr den Schlüssel, der an der Aussen- und Innentüre funktioniert:
Strom
Um den Strom einzuschalten, musst du im Space rechts neben der Türe am Sicherungskasten die zwei Schalter für „F2 Hackerspace“ und/oder „F3 Makerspace“ betätigen.
Bitte vor Verlassen des Raumes wieder ausschalten! Die „Always On“-Sicherung sollte natürlich nie ausgeschaltet werden.
Getränke / Snacks
Kaltgetränke
Wir haben zwei Kühlschränke, einen für alkoholische Getränke (Bier) und einen für Softgetränke und Wasser.
Kaffee / Tee
Wir haben eine Kapsel-Kaffeemaschine sowie einen Wasserkocher für Tee.
Snacks
Meistens (nicht immer) hat's auch einige Snacks zur Verfügung: Chips, Popcorn, Guezli, etc. Die Preise sind angeschrieben. Wenn ein Barcode vorhanden ist, kann dieser gescannt werden.
Getränkebestellung
Die Getränke werden periodisch bei Getränke Weibel bestellt und von ihnen geliefert. Das läuft wie folgt ab:
- Getränke-Bedarf erfassen.
- Bestellung tätigen via Website. Im Kommentar-Feld folgenden Hinweis
hinterlassen:
Lieferung auf Parkplatz 35 in Tiefgarage. Das Leergut zur Rücknahme steht bereit. Die Tiefgarage ist zu Bürozeiten stets geöffnet. Bei Fragen: <natelnummer>
. - Vor dem Abholungstermin das Leergut auf den Parkplatz stellen.
- Nach Lieferung die Getränke in den Raum stellen und Jessy bescheidgeben. Sie räumt dann den Kühlschrank ein.
- Rechnung zur Rückerstattung an Remo senden.
Meistens macht Danilo diese Getränke-Bestellungen.
Entsorgung
Vorneweg: Wir haben kein Reinigungspersonal. Das heisst, wir sind darauf angewiesen, dass alle Raumbenützer beim Entsorgen mithelfen. Wenn der Abfallsack voll ist, bitte entsorgen! Genauso beim Glas/Alu: Bitte mithelfen, damit nicht immer die gleichen Personen den Abfall mitnehmen müssen. Danke für die Mithilfe!
Regulärer Abfall
Der Reguläre Müll kann mit Gebührensäcken in den Containern entsorgt werden. Der Container steht hier:
Sammelstellen Glas / Alu / PET / etc
- Glas: Rütiwies-/Porthofstrasse
- Glas, Alu, Blech: Tüchiparkplatz
- PET: Migros Jona
- PET: Coop Tüchi
- Alles: Entsorgungspark Engelhölzli
Internet-Zugang
WLAN / LAN
Wir haben zwei WLAN-Netze:
- Ein Gäste-WLAN ("Coredump Guest", Passwort
theansweris42
, per Firewall vom Hauptnetz getrennt). Im Space befindet sich ein Plakat mit dem QR-Code, um sich am Smartphone direkt darauf zu verbinden. - Ein internes WLAN ("Coredump 2.4GHz"). Das Passwort erfährst du von einem anderen Mitglied.
Per Kabel am Switch kommt man auch direkt in's Netzwerk und Internet.
Internet-Provider
Wir sind per VDSL (100/20 MBit) von OpenFactory an's Internet angeschlossen. Wir haben IPv6 Dual-Stack (eigenes /60-Subnetz) und eine statische öffentliche IPv4.
Weitere Informationen finden sich im internen Forum.
Feuerlöscher
Schaum-Löscher 6L (beim Eingang)
Leistungsklassen: 13A 183B
Neben dem Haupt-Eingang befindet sich ein Schaum-Feuerlöscher von Minimax. Dieser Allround-Löscher ist für den allgemeinen Gebrauch vorgesehen (jedoch nicht für elektrische Geräte wie den Lasercutter, siehe weiter unten).
CO2-Löscher 5kg (neben Türe Holzraum)
Leistungsklassen: 89B
Leider beschädigt der Lösch-Schaum elektrische Geräte. Falls es in einem solchen Gerät brennen sollte (z.B. im Lasercutter), sollte daher der CO2-Löscher bevorzugt werden. Dieser befindet sich in Nähe des Lasercutters, neben der Türe zum Holzraum.
Video mit einigen Hinweisen: https://www.youtube.com/watch?v=LFwtD1ki5bM
Das CO2 verdrängt Sauerstoff, deshalb sollte nach Benutzung des CO2-Löschers (wenn das Feuer gelöscht wurde) umbedingt sofort gelüftet werden.
Zudem ist das austretende CO2 extrem kalt, deshalb sollten Personen nicht mit CO2 gelöscht werden!
Verbrauchsmaterial
Allgemeines und Privates Verbrauchsmaterial
Grundsätzlich gilt: Was nicht beschriftet ist, kann verwendet werden. Dabei ist gesunder Menschenverstand anzuwenden. Wenn du nicht sicher bist, frag doch kurz im Chat nach.
Falls du selber Material im Coredump lagerst, stelle bitte sicher, dass es gut beschriftet ist. Das heisst: Die Beschriftung fällt sofort auf, und ist so angebracht dass sie sich nicht ablöst.
Nachbestellung
Wenn Verbrauchsmaterial fast aufgebraucht ist oder sogar fehlt, schreibe eine kurze Nachricht in den "Einkaufsliste"-Chat.
Elektronik-Bauteile
In der Elektronik-Ecke haben wir eine Sammlung von diversen Bauteilen (in den Kleinteile-Regalen). Diese können grundsätzlich frei verwendet werden.
Holz / Acryl
Beim Holz und Acryl (Plexiglas) gilt: Was nicht beschriftet ist, kann verwendet werden.
3D-Druck-Filament
Das Filament befindet sich in den Kisten unter dem 3D-Druck-Tisch. Das Material kann verwendet werden, ist aber kostenpflichtig, siehe 3D-Drucker.
Papier-Handtücher
Die Papier-Handtücher (Tork M2) bestellen wir jeweils von Conrad: Bestell-Nr. 2302834.
Space-Telefon
Im Hackerspace befindet sich ein SIP-Telefon. Dieses ist unter der
Nummer 055 508 14 13
erreichbar. Bitte nur für eingehende Anrufe
verwenden!
Telefon-Hardware
Linksys SPA901
SIP-Provider
Die Telefonnummer haben wir von netvoip. Die Zugangsdaten sind bei Danilo. Der Account wurde einmalig mit 10 CHF aufgeladen. Ohne Guthaben sind auch keine eingehenden Anrufe möglich.
Bereiche / Maschinen
Hier findest du eine Beschreibung unserer Maschinen und Arbeits-Bereiche.
Unsere Räumlichkeiten sind grundsätzlich in zwei Räume unterteilt:
- Der "Hackerspace" (der vordere Raum) beinhaltet die Elektronik-Werkstatt, die Arbeitsplätze, die 3D-Drucker, die Sofa-Ecke, die Kühlschränke und das Lager.
- Der "Makerspace" (der hintere Raum) beinhaltet die Holzwerkstatt, den Lasercutter, die Metall-Ecke, und alles wo es um die Bedürfnisse von Makern geht.
Elektronik-Ecke
Inventar
Die Elektronik-Ecke (gleich links nach dem Eingang) ist mit allem nötigen ausgerüstet, um Elektronikprojekte umzusetzen. Unter anderem haben wir folgendes Equipment:
- Löten:
- Mehrere Lötstationen mit Lötzinn (bleifrei und bleihaltig)
- Eine Entlötstation mit Vakuumpumpe
- Eine Heissluft-Lötstation
- Ein Rauch-Absorber mit Aktivkohlefilter
- Ein SMD-Reflow-Pizzaofen
- Ein USB-Mikroskop
- Stromversorgung und Signale:
- Mehrere Labornetzteile
- Ein alter Signal-Generator
- Messgeräte:
- Diverse Multimeter
- Ein Digital-Oszilloskop von Rigol
- Ein Joulescope für Low-Power-Optimierungen
- Ein Logic Analyzer (Saleae Logic 8)
- Programmierer:
- Ein JLink-Programmiergerät / Debugger für diverse Microcontroller
- Ein USBtinyISP-Programmierer für Atmel AVR
Weitere Geräte findest du im Inventar.
Löten
Wir haben eine regulierbare Lötstation mit Lötzinn, Flussmittel, verschiedenen Lötspitzen, Absaugpumpe, Ablötlitze etc. Um deine Gesundheit zu schonen, empfiehlt es sich auch, die Absaugvorrichtung mit Aktivkohlefilter einzuschalten. Falls Löten neu für dich ist, schaue doch dieses Comic an. Und dann einfach üben.
Bitte nicht vergessen, die Lötstation jeweils nach Gebrauch abzuschalten. Um die Lebensdauer der Lötspitzen zu erhöhen, empfiehlt es sich auch, die Lötspitze jeweils vor dem Abschalten frisch zu verzinnen.
Metall-Ecke
In der Metall-Ecke stehen zwei Drehbänke, eine Fräsmaschine, eine Standbohrmaschine und diverses Metallwerkzeug.
Wenn du dich mit der Metallbearbeitung befassen möchtest, wendest du dich am besten an Joris, Wolfgang oder Peter.
Drehbänke
Wir haben sowohl eine grosse Drehbank sowie eine kleine Uhrmacher-Drehbank.
Die grosse Drehbank darf nur von geschulten Personen benutzt werden. Es ist sehr einfach, sich versehentlich damit schwer zu verletzten, wenn man nicht genau weiss, was man tut.
Für die Verwendung der Drehbänke ist eine Einweisung notwendig. Wende dich an Joris.
Graviergerät
Wir haben ein altes "Gravograph"-Graviergerät, mit dem du selber Klingelschilder o.ä. erstellen kannst.
Holz-Raum
Der Holzraum ist aufgrund der Staub-Entwicklung und dem Maschinenlärm abgetrennt vom Rest des Makerspace. Bitte Türe geschlossen halten!
Inventar
Unter anderem haben wir folgendes Equipment:
- Sägen:
- Kreissäge
- Bandsäge
- Dekupiersäge ("elektrische Laubsäge")
- Stichsäge
- Schleifen:
- Bandschleifer
- Exzenterschleifer
- Vibrationsschleifer
- Winkelschleifer
- Bandfeile
- Fräsen:
- Oberfräse
- CNC-Fräse
- Allgemein:
- Akkuschrauber
- Schlagbohrer
- Luftkompressor
- "Böckli"
Weitere Geräte findest du im Inventar.
Töpfer-Ecke
Seit Anfangs 2024 stehen zwei Töpferscheiben im Makerspace. Nassim kann dir hierzu gerne Auskunft geben!
Velo-Werkstatt
"Velo-Werkstatt" ist vielleicht etwas übertrieben, aber wir haben diverses (Spezial-)Werkzeug um Velos zu reparieren. Auch wenn du nur den "kleinen Service" machen musst, stehen ein Veloständer und eine Pumpe bereit.
Bei Fragen wendest du dich am besten an Peter oder Wolfgang.
Computer
Alle Computer im Coredump können frei verwendet werden:
- Im Hackerspace befindet sich ein PC am Tisch neben dem 3D-Drucker. Es ist sowohl Windows 10 wie auch Linux installiert.
- Im Makerspace befindet sich ein Industrie-PC neben dem Lasercutter. Er ist primär für die Verwendung mit dem Laser gedacht. Auf dem PC läuft Linux.
- Im Lager befinden sich noch einige alte Laptops, die ebenfalls frei verwendet und bei Bedarf ggf. auch neu aufgesetzt werden können.
Auf allen Computer kann man sich mit dem Benutzer coredump
einloggen.
Das Standardpasswort erfährst du von einem anderen Mitglied, oder du
fragst beim Vorstand nach.
2D-Drucker
Wir verfügen über zwei Laserdrucker:
- HP LaserJet 4200tn: A4, schwarzweiss
- Hostname:
jen
- IP:
10.0.0.200
- Hostname:
- Lexmark: A3, farbig
- Hostname:
april
- IP:
10.0.0.201
- Hostname:
3D-Drucker
Seit Anfang 2015 haben wir einen 3D Drucker, den Ultimaker 2+. Hier eine kurze Anleitung, wie man diesen verwendet.
Inhalt:
3D-Modelle
Herunterladen
Falls du ein fixfertiges 3D-Modell herunterladen möchtest, bieten folgende Websites eine riesige Auswahl
Auf https://www.hongkiat.com/blog/download-free-stl-3d-models/ findest du eine Liste mit weiteren 3D-Modell-Websites.
Selber machen
Du kannst dir auch mit einer CAD-Software ein eigenes Modell erstellen. Für Anfänger ist dabei vor allem https://www.tinkercad.com/ empfehlenswert. Ansonsten hier eine Liste mit weiteren kostenlosen 3D-CAD-Tools:
- https://www.tinkercad.com/ (Webbasiert, Englisch)
- https://www.onshape.com/ (Webbasiert, sehr mächtiges CAD, die Grundfunktionen sind gratis)
- https://www.blender.org/ (Windows / Mac / Linux, Mehrsprachig, sehr mächtig aber steile Lernkurve)
- https://www.openscad.org/ (Windows / Mac / Linux, Modelle werden mit Code generiert)
m diese Programme zu lernen, gibt es auf Youtube häufig sehr gute Tutorials und Lernvideos.
Hier noch eine ausgezeichnete Ressource mit Tipps zum Designen für den 3D-Druck: https://support.3dverkstan.se/article/38-designing-for-3d-printing
Materialien
Für die Art von 3D-Drucker wie der Ultimaker einer ist, werden primär drei Materialien verwendet: PLA, ABS und PET.
PLA besteht aus biologischen Materialien wie Maisstärke, Zuckerrohr oder Tapioka-Wurzeln. Es ist in industriellen Anlagen kompostierbar. Gegenüber ABS bietet es tiefere Schmelztemperaturen sowie weniger Warping (Verkrümmung). Es ist allerdings ein wenig spröder als ABS und kann sich bei hohen Temparaturen (zB hinter der Windschutzscheibe im Auto im Hochsommer) leicht verformen. Im Coredump verwenden wir bevorzugt PLA.
ABS wird auf Öl-Basis hergestellt. ES ist das selbe Material, wie für Lego verwendet wird. Es ist etwas stärker als PLA und weniger spröde. Es weist aber auch etwas mehr Warping auf. Dem kann man mit der Beheizten Plattform des Ultimakers etwas entgegenwirken.
PET kennt ihr von den Flaschen. Es weist eine hohe Schlagfestigkeit auf. Für einfacheren 3D-Druck ist es häufig gemischt mit anderen Stoffen, z.B. PETG (mit Glykol).
Und hier ein ausführlicherer Material-Vergleich: https://support.3dverkstan.se/article/28-material-guide
Auf Google findet man noch viele weitere Ressourcen.
Slicen
Wenn man ein 3D-Modell hat, muss man dieses zuerst für den Druck aufbereiten. Es wird dabei in Schichten aufgeteilt (das sogenannte Slicing). Zudem kann man in diesem Schritt die Druck-Parameter wie Temperatur, Schichtdicke, Geschwindigkeit etc. festlegen.
Das Slicing kann mit Cura durchgeführt werden. Du kannst es hier für Windows, Linux und macOS herunterladen: https://software.ultimaker.com/ Cura unterstützt diverse Import-Formate, die am meisten verbreiteten sind STL und OBJ.
Bei den Einstellungen gilt, ausprobieren bis man weiss was gut funktioniert. Bei der Schichtdicke ergibt 0.2 mm gute Resultate in Entwurfsqualität, bei 0.1mm kann man bereits kaum mehr die einzelnen Schichten erkennen.
Mit Cura kannst du eine .gcode
-Datei exportieren. Diese kopierst du
einfach auf die SD-Karte des Ultimakers. Du findest die SD-Karte links
neben dem Display.
Bitte erstelle im Hauptverzeichnis einen Ordner mit deinem Namen, damit kein Chaos entsteht.
Dann kannst du im Print-Menu dein File auswählen und den Druck starten.
Abfälle und Ausschuss, welcher beim Druck entsteht, kannst du in der Plastikbox neben dem Drucker hinterlegen.
Abrechnen
Die Preisliste findest du neben dem 3D-Drucker an der Wand. Abgerechnet wird pro Gewicht des resultierenden Drucks (inkl. Support), die Druckzeit ist darin inbegriffen.
In der Materialkiste findest du eine Küchenwaage. Wäge bitte damit dein ausgedrucktes Objekt und lege das Geld in die Kasse. Das Gewicht sollte jeweils auf die nächsten 5 Gramm aufgerundet werden.
Material wechseln
Um das Material zu wechseln, drücke im Menu auf dem LCD auf "Material" und dann auf "Change". Befolge die Anweisungen auf dem Display.
Troubleshooting / Tipps
Falls du Probleme mit der Druckqualität hast, ist der Visual Troubleshooting Guide, der Print Quality Troubleshooting Guide, der All3DP Troubleshooting Guide oder der Getting Better Prints-Post eine hervorragende Resource. Auch die Knowlede Base von Ultimaker ist super.
Wenn der Druckkopf verstopft ist, solltest du (mit entsprechender Vorsicht) die Atomic Method durchführen.
Lasercutter
Für die Verwendung des Lasercutters ist eine Einweisung notwendig. Wende dich an Danilo.
Inhalt:
- Lasercutter
- Kosten / Benutzung
- Software
- Files auf Laser-PC übertragen
- Z-Achse Fokussieren (Autofokus)
- Einführungskurs
- Tipps und Tricks
Lasercutter
User Laser ist ein Gweke LC6090 mit einer 80W-CO2-Laserröhre. Das Gerät verfügt über einen Ruida-Controller und eine Arbeitsfläche von 60x90 cm. Das Bett ist in Z-Richtung verstellbar.
Die (potentiell giftigen) Dämpfe werden mithilfe einer Lüftung nach draussen geblasen. Die Laserröhre wird mit einer aktiven Wasserkühlung gekühlt.
Ein Luftkompressor sorgt für "Air Assist" am Laserkopf. Zudem haben wir eine Autofokus-Vorrichtung sowie einen "Red Dot".
Kosten / Benutzung
Die Benutzung des Lasers kostet 5 CHF pro angefangene Viertelstunde.
Die Zeit beginnt zu dem Zeitpunkt, wo man den Lasercutter einschaltet, und endet, wenn man ihn wieder ausschaltet.
Der Lasercutter darf nur von Coredump-Mitgliedern mit vorgängiger Einweisung benutzt werden.
Software
Zum Erstellen von Cut-Files für den Laser kann grundsätzlich jede Software verwendet werden, die Vektor-Dateien (SVG, DXF, ...) erstellen kann. Zum Beispiel:
- Inkscape
- Adobe Illustrator
Siehe auch "Inkscape-Tipps" weiter unten.
Auf dem Laser-PC selbst wird dann Lightburn zur Steuerung verwendet.
Files auf Laser-PC übertragen
Dateien können entweder via USB-Stick oder via Webdropper-Tool auf den Laser-PC transferiert werden.
USB-Stick
Dieser sollte sich direkt beim Laser-PC befinden. Benutzung muss hier wohl nicht erklärt werden 😉
Webdropper
Aus dem internen Netz kann via http://10.0.0.15/ oder http://laser/
auf das Webdropper-Tool
zugegriffen werden. Die Files können per Drag&Drop hochgeladen werden
und landen dann unter ~/Webdroper/
auf dem Laser-PC.
Vom Terminal kann mittels HTTPie folgendermassen hochgeladen werden:
http --form http://10.0.0.15/ file@$filename
Z-Achse Fokussieren (Autofokus)
Bevor man mit einem neuen Material arbeitet, muss man immer die Höhe des Z-Betts ausrichten, damit der Laser auf die Materialoberfläche fokussiert ist.
Wenn der Laser nicht korrekt fokussiert ist, zeigt auch der Laserpointer an den falschen Ort:
Bei diesem Bild sieht man, dass der Fokuspunkt des Lasers weiter oben wäre. Damit man den Abstand nicht manuell einstellen muss, haben wir einen Autofokus (dieser gelbe Stift vorne). Um diesen zu benutzen, muss zuerst sichergestellt werden dass sich der gelbe Stift über dem Material befindet, und nicht etwa über einem Loch, sonst kann es zu Beschädigungen des Lasers kommen!
Danach auf der Steuerung die Taste Z/U drücken um das Menu zu öffnen.
Nun muss die Runter-Taste so oft gedrückt werden, bis "Auto focus" ausgewählt ist. Dann mit der "Enter"-Taste bestätigen...
...und der Laser sollte sich selbständig fokussieren. Resultat:
Einführungskurs
Slides: laser-einführung-2021-09-13.pdf
Source: https://git.coredump.ch/space/laser-intro
Tipps und Tricks
Sperrholz biegbar machen
https://www.thingiverse.com/thing:12707
Inkscape-Tipps
Inkscape eignet sich wunderbar um SVG-Files für den Lasercutter vorzubereiten. Hier einige Hinweise:
- Lightburn unterscheidet nicht via Layer sondern via Farben zwischen
unterschiedlichen Cuts. Am besten in Inkscape trotzdem Layer
verwenden, aber diese noch separat einfärben. z.B.
- Rot für Cut
- Dunkelblau für Flächen (Text)
- Schwarz für Linien
- Für repetitive Sachen kann Inkscape auch gescripted werden. Siehe https://wiki.inkscape.org/wiki/index.php/Using_the_Command_Line
CNC-Fräse
Für die Verwendung der CNC-Fräse ist eine Einweisung notwendig. Wende dich an Till.
Die CNC-Fräse ist gerade in Entwicklung 🙃 Schau doch mal im CNC-Kanal im Chat vorbei, oder erkundige dich bei Till.
Textil-Bearbeitung
Nähmaschine
Wir verfügen über eine alte Bernina 932-Nähmaschine mit zwei Stichen (gerade und zickzack).
Leder-Werkzeug
Frag am besten Yves :)
Auto-Radwechsel
Im Lager liegen ein hydraulischer Wagenheber, ein Radkreuz sowie ein Drehmomentschlüssel, so dass du deinen saisonalen Radwechsel problemlos im Coredump (bzw bitte in der Tiefgarage 🙃) durchführen kannst.
Weitere Geräte
(Fast) alle unsere Geräte und Werkzeuge findest du in unserem Inventar:
https://interna.coredump.ch/inventory/.
Handbuch Editieren
Verbesserungen an diesem Handbuch sind willkommen und erwünscht! Der Quellcode findet sich auf GitHub:
https://github.com/coredump-ch/handbuch
Inhalte können ergänzt werden, indem die MarkDown-Dateien unter src/
editiert
werden. Danach bitte einen Pull Request mit den Änderungen senden.
Weitere Informationen finden sich im README.md
.